Die Berlin Sake Week 2025, veranstaltet in Kooperation mit Go-Sake, endete mit großem Erfolg und verwandelte die Hauptstadt für eine Woche in das Zentrum japanischer Genusskultur. Sieben Tage lang feierte Berlin das Nationalgetränk Japans in all seinen Facetten – von jahrhundertealten Brautraditionen bis zu modernen Interpretationen. Besucher:innen aus 20 Ländern entdeckten 100 verschiedene Sake-Varianten, genossen exklusive Food-Pairings wie Dry-Aged-Ente mit Sake-Cocktails, nahmen an Verkostungen mit renommierten Sommeliers teil und besuchten die eindrucksvolle Ausstellung „Sake. Rockstars. Samurai.“ im Samurai Museum Berlin.
Organisiert von der Sake Embassy Germany e.V.
Die Sake Week wird von der Sake Embassy Germany e.V. organisiert, die sich der Förderung und Verbreitung japanischer Sake-Kultur in Deutschland und Europa verschrieben hat. Als Plattform für Produzent:innen, Gastronomie, Handel und Kultur schafft die Sake Embassy Verbindungen zwischen Japan und Europa, um Sake als Kulturgut und modernes Lifestyle-Getränk einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Mit einem stetig wachsenden Netzwerk aus Partnern und Enthusiast:innen etabliert die Sake Embassy die Sake Week als jährlichen Treffpunkt für Expert:innen, Genießer:innen und Neugierige gleichermaßen.
Go-Sake als Impulsgeber
Als offizieller Partner prägte Go-Sake das Programm entscheidend mit und setzte neue Akzente für die moderne Sake-Kultur. Das Berliner Label brachte unabhängige Brauereien in den Fokus, organisierte Verkostungen und verband traditionelles Handwerk mit urbanem Lifestyle. Ein besonderes Highlight war die Europa-Premiere des neuen Sparkling Sake „Go Spark“, unterstreicht durch einen Kalligraphie Workshop von Chihoco Yanagi.
„Unsere Mission ist es, Sake zugänglich, spannend und unterhaltsam zu machen und dabei immer die Tradition zu achten. Die Sake Week 2025 hat gezeigt, wie offen Europa für diese Kultur ist“, sagte Dr. Bastian Schwithal, Gründer von Go-Sake.
Die Ausstellung „Sake. Rockstars. Samurai.“ im Samurai Museum
Ein besonderer Publikumsmagnet war die Ausstellung „Sake. Rockstars. Samurai.“ im Samurai Museum Berlin-Mitte. Sie zeigte außergewöhnliche Sake-Raritäten und künstlerische Kooperationen zwischen renommierten Brauereien und internationalen Persönlichkeiten aus Musik, Film und Design. Zu sehen waren limitierte Sake-Editionen, die in Zusammenarbeit mit Künstler:innen wie Pharrell Williams, den Foo Fighters, Iron Maiden und Cate Blanchett entstanden sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie japanische Handwerkskunst, Popkultur und globale Kreativität zusammenfinden.
Die Ausstellung verband historische Samuraikunst, zeitgenössisches japanisches Design und moderne Markenästhetik zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Kulinarisches Highlight waren die Sushi-Kreationen von Friendly Fish.
Ein Fest der Kultur und Begegnung
Das vielfältige Programm bot zahlreiche weitere Höhepunkte: Die Ueno Gourmet Sake Roadshow Berlin präsentierte seltene Labels und brachte Expert:innen und Konsument:innen zusammen. Beim Online-Tasting „Sake Talk & Tasting mit YamaSake“ konnten Interessierte weltweit teilnehmen, während das Sake Embassy Tasting mit Fred Kranich von Kura Wien die Kunst des österreichischen Sake-Brauens vorstellte. Daneben warteten spannende Food Pairings und Cocktail Kreationen in der Goldfisch Bar, bei Sticks’n’Sushi, Moon Exquisite, MIYAKI, Akaiten, Ikii in Kooperation mit dem Berlin Ramen Festival und bei Hanabira.
Zum Abschluss der Sake Week lud CondeHouse zum exklusiven Event im Lovers & Leaders Space ein. Vorgestellt wurde der neue MIKU FLAN Lounge Chair, eine außergewöhnliche Design-Kollaboration mit der virtuellen Pop-Ikone Hatsune Miku. Gäste aus Design, Architektur und Kultur erlebten japanisches Möbeldesign im Dialog mit Musik und Geschmack. Für musikalische Stimmung sorgte die Band SOSOSO, begleitet von einer Sake-Verkostung mit Go-Sake & SOTO Sake.
Alexander van Hessen, Präsident der Sake Embassy Germany e.V., betonte:
„Wir sind sehr zufrieden mit der fünften Ausgabe der Sake Week. Bei über 40 Einzelveranstaltungen an verschiedenen Orten konnten viele Neugierige die Welt des Sake entdecken und sich durchprobieren. Ein neuer zentraler Ankerpunkt war das Samurai Museum in Berlin-Mitte, wo unsere Ausstellung Sake. Rockstars. Samurai. eine Woche lang gezeigt wurde. Parallel präsentierte die Marke CondeHouse erstmals einen Pop-up-Showroom mit japanischem Möbeldesign und einem vielfältigen Begleitprogramm.“
Alexander Jöchl, Museumsdirektor des Samurai Museum Berlin, ergänzte:
„Die fünfte Ausgabe der Sake Week war erneut ein Highlight im Berliner Kulturkalender. Das Samurai Museum war erstmals zentraler Veranstaltungsort und präsentierte sieben außergewöhnliche internationale Sake-Kollaborationen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe im Jahr 2026. Kanpai!“
--Go-Sake – The Sake Brand wurde 2017 gegründet, um die japanische Sake-Kultur in Europa zu fördern. Die Marke vertreibt Premium-Sake von kleinen, handwerklichen Brauereien und steht für modernen Sake-Genuss mit zeitgemäßem Design und edukativem Ansatz. Go-Sake organisiert Tastings, Workshops und Vorträge, um Wissen und Begeisterung rund um Sake zu vermitteln. Die Produkte wurden mehrfach international ausgezeichnet – unter anderem mit Gold bei der Frankfurt International Wine Trophy 2023, sowie Goldmedaillen 2024 und 2025 in Berlin, Lyon, Spanien und London.
Pressekontakt:Go-Sake
Paulstrasse 9
D-10557 Berlin
Mei Watanabe / Head of Communications
E: contact@go-sake.com


Kommentare
Kommentar veröffentlichen