Presseinfo / Leibniz-Institut für Länderkunde - Automatisierter ÖPNV: Dynamik vor allem in Städten

Politik und Wirtschaft verknüpfen mit der Automatisierung des ÖPNV große Erwartungen: eine effizientere Ressourcennutzung, höhere Betriebssicherheit, größere Flexibilität sowie Einsparungen bei den Arbeitskosten – insbesondere vor dem Hintergrund des Personalmangels im Verkehrsbereich. Ein wiederkehrendes Argument für den Ausbau automatisierter Verkehrssysteme ist auch die Hoffnung, Mobilitätsprobleme in ländlichen Regionen zu lösen.

Forschungsgetriebene Projekte dominieren

Das aktuelle Karten-Dossier des IfL zeigt: Der Testbetrieb automatisierter Busse ist stark projektbasiert organisiert. Viele Vorhaben sind zeitlich befristet und zielen auf eine Erprobung auf Teststrecken oder in bestehenden Verkehrssystemen. Zentrale Akteure sind Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die eng mit Kommunen und Industriepartnern kooperieren. Auch Fördermittel von Bundesministerien und der EU spielen eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung. Gleichzeitig wird deutlich, dass mit dem Auslaufen dieser Mittel häufig auch das Projekt endet, ohne in den dauerhaften Betrieb überzugehen. Dennoch gibt es klare Ambitionen, eine breite Umsetzung schon bald zu realisieren.

Ländliche Räume bleiben außen vor

Trotz zahlreicher politischer Ankündigungen, mithilfe automatisierter Verkehrssystem Mobilitätslücken im ländlichen Raum zu schließen, finden sich nur vereinzelt Projekte in diesen Regionen, beispielsweise im brandenburgischen Wusterhausen (Dosse) oder in Bad Birnbach und Bad Staffelstein in Bayern. Der Großteil der Vorhaben konzentriert sich auf Städte und deren Umland, wie etwa Berlin, München oder das Rhein-Main-Gebiet.

Schwankungen bei Projektstarts im automatisierten ÖPNV

Der zeitliche Verlauf der Projektinitiierungen im automatisierten ÖPNV zeigt deutliche Schwankungen. Das Jahr 2020 verzeichnet mit 16 neuen Projekten den stärksten Zuwachs, gefolgt von 2018 mit zwölf und 2017 mit elf neuen Vorhaben. Nach einem Rückgang ab 2022 wurden im Jahr 2023 noch neun neue Projekte gestartet. Für 2024 ist bislang lediglich ein Projektstart verzeichnet. Die geringe Zahl könnte jedoch auch auf noch unvollständige Daten zurückzuführen sein, wie die Autorinnen und Autoren einräumen.

nationalatlas.de

Auf veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig neue thematische Karten zu Deutschland und Europa, ergänzt durch anschauliche Hintergrundtexte. Sämtliche Karten, Diagramme und Fotos sind online einsehbar und zusätzlich als PDF-Dateien zum Download erhältlich. Auf Wunsch können die Materialien auch in Druckqualität bereitgestellt werden.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Leibniz-Institut für Länderkunde
Dr. Wladimir Sgibnev

Originalpublikation:

Köhler, Stella Marie / Kurnicki, Karol / Wladimir Sgibnev (2025): Automatisierter ÖPNV in Deutschland. In: Nationalatlas aktuell 19 (10.2025) 5 [10.10.2025]. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL). https://nationalatlas.de/nadbeitrag/automatisierter-oepnv-in-deutschland/

--
(Copyright: Leibniz-Institut für Länderkunde)
--
Pressekontakt: 
Leibniz-Institut für Länderkunde
Peter Wittmann
Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T: 0341 / 600 55-174


Kommentare