Darmstadt als europäischer Knotenpunkt der Biometrieforschung
Die Darmstadt Biometrics Week 2025 bietet Konferenzen, Forschungsprojekte und eine Preisverleihung am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Anwendungen biometrischer Systeme – von Sicherheit und Interoperabilität bis hin zu praxisnahen Einsatzszenarien.
Vom 19. bis 26. September 2025 wird Darmstadt erneut zum zentralen Treffpunkt der internationalen Biometrie-Community. Im Rahmen der hybrid stattfindenden Darmstadt Biometrics Week kommen international führende Fachleute, um die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Anwendungen im Bereich biometrischer Systeme zu diskutieren. Gastgeber und Mitveranstalter ist das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD.
Die Darmstadt Biometrics Week 2025 widmet sich vor allem der Sicherheit, Robustheit und Vertrauenswürdigkeit biometrischer Verfahren, der Interoperabilität großskaliger Systeme sowie der Anwendung biometrischer Lösungen im Grenzmanagement und in der öffentlichen Sicherheit. „Die Biometrics Week verdeutlicht, dass Darmstadt ein europäischer Hub für anwendungsorientierte biometrische Technologien ist“, betont Florian Kirchbuchner, Abteilungsleiter Smart Living & Biometric Technologies am Fraunhofer IGD.
Programm-Highlights
Die Woche startet am 19. September mit dem Treffen der Arbeitsgruppe Biometrie des TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. Vom 22. bis 24. September rückt der europäische Austausch in den Mittelpunkt: In mehreren Formaten der am Fraunhofer IGD gegründeten European Association for Biometrics (EAB) und der Europäischen Kommission (DG HOME, CERIS) werden aktuelle Forschungsergebnisse und Anforderungen aus der Praxis diskutiert. Den Abschluss bildet am 25. und 26. September die wissenschaftliche BIOSIG-Konferenz, die traditionell zahlreiche internationale Expertinnen und Experten anzieht.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Verleihung der renommierten Max Snijder Awards. Mit Marco Huber und Jan Niklas Kolf werden in diesem Jahr gleich zwei Mitarbeiter des Fraunhofer IGD für ihre herausragenden Beiträge zur europäischen Biometrieforschung ausgezeichnet.
Technologietransfer im Fokus: Exponat auch auf der it-sa 2025
Während der Darmstadt Biometrics Week präsentieren Forschende ihre Projekte in Fachvorträgen und Live-Demonstrationen einem Expertenpublikum. Den Praxiseinblick für ein breites Publikum gibt es dann einen Monat später: Auf der it-sa 2025, Europas größte Fachmesse für IT-Security, in Nürnberg zeigt das Fraunhofer IGD der Öffentlichkeit exemplarisch eine der entwickelten Technologien – ein neuartiges Sicherheitssystem für große Menschenmengen. Das System kombiniert Echtzeit-Gesichtserkennung mit AR-Brillen. Sicherheitskräfte können damit gesuchte oder verdächtige Personen in einer Menge diskret identifizieren, ohne den Besuchsablauf zu stören. Die Lösung ist skalierbar und effizient – und steht exemplarisch für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in einsatzbereite Sicherheitslösungen.
Weiterführende Links:
- Mehr Informationen zur Veranstaltung: https://www.igd.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/biometriewoche.html
- Mehr Informationen zum Forschungsbereich Biometrie: https://www.igd.fraunhofer.de/de/forschung/kernkompetenzen/biometrie.html
| Fraunhofer IGD auf der it-sa 07.- 09.Oktober 2025 Fraunhofer-Gemeinschaftsstand Halle 6, Stand 416 |
--
Pressebild - hochauflösendes Motiv: Download
(M) Die
vom Fraunhofer IGD entwickelte Technologie ermöglicht die diskrete
Identifizierung gesuchter Personen in Menschenmengen mittels AR-Brillen
und Echtzeit-Gesichtserkennung.
(© Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)
--
Über das Fraunhofer IGD:
Das Fraunhofer-Institut
für Graphische Datenverarbeitung IGD setzt seit über 30 Jahren Standards
im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Die rund
260 Mitarbeitenden des Fraunhofer IGD unterstützten Unternehmen und
Institutionen der Branchen Automotive, Gesundheit und Pflege,
Bioökonomie, Software- und IT-Wirtschaft, Maritime Wirtschaft sowie
Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Fraunhofer IGD bietet konkrete
technologische Lösungen und hilft bei der strategischen Entwicklung. Die
Forscherinnen und Forscher betreiben Problemanalyse, konzipieren Soft-
und Hardwaresysteme, entwickeln Prototypen und realisieren und
implementieren visuell-interaktive Systeme. Schwerpunkte sind
Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche
Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und
3D-Scanning. Das Fraunhofer IGD betreibt seit 1987 Spitzenforschung und
begleitet an seinen zwei Standorten Darmstadt und Rostock den
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel mit
anwendungsorientierten Lösungen. Internationale Relevanz entfalten seine
Produkte durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen
Schwesterinstitut an den Standorten Graz und Klagenfurt sowie die
Beteiligung an verschiedensten EU-Projekten.
![]()
Pressekontakt:
Daniela Welling | Leiterin Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 | D-64283 Darmstadt
Telefon: +49 6151 155-146 | Fax: +49 6151 155-199
presse@igd.fraunhofer.de | https://www.igd.fraunhofer.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen