Vectoflow hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Alle bestehenden Investoren – darunter Bayern Kapital, WN Invest und der Seed-Investor AM Ventures – haben sich erneut beteiligt, um die nächste Wachstumsphase zu unterstützen. Mit dem frischen Kapital will das Münchner Unternehmen die Serienfertigung seiner 3D-gedruckten Strömungssonden vorantreiben und sich strategisch auf den Eintritt in sicherheitskritische Luftfahrtmärkte vorbereiten. Im Fokus stehen dabei die Zertifizierungen nach EN 9100 und EASA Part 21 – beides zentrale Voraussetzungen für Anwendungen in hochregulierten Luftfahrtsegmenten.
Vectoflow entwickelt und fertigt Strömungsmesstechnik, die mithilfe additiver Verfahren hergestellt wird. Die Sonden und dazugehörigen Systeme zur Verarbeitung der Messdaten finden beispielsweise Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, im Drohnenbereich oder im Motorsport.Unternehmen stellt Weichen für den Einstieg in die bemannte Luftfahrt
Mit dem neuen Kapital soll die Produktion weiter skaliert und die Serienfertigung ausgebaut werden. Zudem plant Vectoflow, neue Marktsegmente zu erschließen – etwa in der Windenergie sowie in weiteren hochregulierten Bereichen der Luftfahrt wie beispielsweise der Passagierluftfahrt.
Ein zentraler Meilenstein für Letzteres ist die Einführung der Part 21-Zertifizierung – einem Standard der EASA, der die Zulassung von luftfahrttechnischen Produkten und deren Herstellung regelt. Bereits im Vorfeld wird Vectoflow zudem die EN 9100-Zertifizierung umsetzen, um höchste Qualitätsstandards in der Luftfahrtindustrie zu gewährleisten. Beide Zertifizierungen ermöglichen den Zugang zu bemannten Luftfahrtanwendungen und sicherheitskritischen Märkten, die höchsten Qualitäts- und Zulassungsanforderungen unterliegen.
„Die Zertifizierungen nach Part 21 und EN 9100 sind der Schlüssel zum Eintritt in neue, hoch anspruchsvolle Anwendungsbereiche“, sagt Dr. Christian Haigermoser, CEO der Vectoflow GmbH. „In Kombination mit unserem additiven Fertigungsverfahren schaffen wir somit ein Alleinstellungsmerkmal, das uns klar vom Wettbewerb differenziert.”
Dank hoher Marktnachfrage und europäischer Fertigung: Investoren sehen Vectoflow auf Wachstumskurs
Die erneute Beteiligung der bestehenden Investoren unterstreicht das Vertrauen in die Wachstumsstrategie von Vectoflow. Vielversprechend sind dabei die konstant hohe Nachfrage nach den bestehenden Lösungen sowie ein wachsendes Interesse aus sicherheitskritischen Märkten – darunter auch die europäische Rüstungs- und Verteidigungsindustrie. Denn beispielsweise in Drohnen oder Kampfflugzeugen werden Messsysteme benötigt, die während des Flugs Daten wie Geschwindigkeit, Temperatur oder Luftdruck erfassen.
Der Ausbau des Führungsteams markiert zudem einen weiteren strategischen Meilenstein: Als Chief Commercial Officer (CCO) treibt Stefanie Hach seit Jahresbeginn die strukturelle Weiterentwicklung von Vertrieb und Marktpositionierung voran.
„Die Marktentwicklung und die technologische Substanz von Vectoflow bekräftigen unsere Entscheidung, das Unternehmen langfristig zu begleiten“, sagt Walter Nemetz von WN Invest. „Gerade in Anwendungen mit höchsten Anforderungen an Flexibilität, Verfügbarkeit und Qualität aus 100% europäischer Fertigung sehen wir Vectoflow hervorragend aufgestellt.“
„Zuverlässige europäische Anbieter gewinnen im sicherheitskritischen Umfeld zunehmend an strategischer Bedeutung – insbesondere mit Blick auf Lieferkettenstabilität und technologische Souveränität. Vectoflow ist mit Entwicklung, Fertigung und Kalibrierung am Standort Gilching dafür gut positioniert“, betont Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital.
„Wir sind davon überzeugt, dass das Team um Christian Haigermoser und Stefanie Hach die wachsende Nachfrage europäischer Akteure optimal nutzen und Vectoflow als führenden Serienzulieferer für Strömungsmesstechnik positionieren wird", so Johann Oberhofer von AM Ventures.
Erste eigene Fachveranstaltung setzt weiteres Zeichen für Wachstum
Premiere in Gilching: Vectoflow richtet am 11. September 2025 gemeinsam mit der asto group erstmals die Fachveranstaltung „VectoCON“ aus. Im Mittelpunkt stehen technologische Einblicke, Keynotes relevanter Branchenstimmen und die offizielle Vorstellung des neuen Markenauftritts. Die Veranstaltung richtet sich an Kunden, Partner, Fachinteressierte sowie Vertreter von Medien und Presse. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist weiterhin über info@vectoflow.de möglich.
--
Pressebild - hochauflösendes Motiv: Download

Das Führungsteam von Vectoflow: CEO Dr. Christian Haigermoser (links) und CCO Stefanie Hach (rechts)
(© Vectoflow GmbH)
--
Vectoflow ist auf die Entwicklung und Herstellung von Strömungsmesstechnik und -systemen spezialisiert, die mithilfe von 3D-Druckverfahren gefertigt werden. Dadurch lassen sich komplexe, anwendungsspezifische Geometrien realisieren – ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Motorsport oder Turbomaschinenbau.
Mit über zehn Jahren Erfahrung verfügt Vectoflow über umfassende Inhouse-Kompetenzen in Konstruktion, Entwicklung, Fertigung und Kalibrierung – zentral gebündelt am Unternehmenssitz in Gilching bei München.

Pressekontakt:
Vectoflow GmbH
Zeppelinstr. 16
D-82205 Gilching
Presse-Team
E: info@vectoflow.de
T: +49 (0) 89 - 12 41 49 570
https://vectoflow.de/
Kommentare
Kommentar veröffentlichen