Presseinfo / Faszination Robotik in der Westfalenhalle – Deutschlandfinale der World Robot Olympiad 2025

Am 27. und 28. Juni 2025 wird die traditionsreiche Westfalenhalle Dortmund zum Zentrum für junge Technikbegeisterung: Rund 130 Teams aus ganz Deutschland treten beim Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) gegeneinander an. Es ist das größte nationale WRO-Finale seit Bestehen des Wettbewerbs – und ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, die 2025 ihr 100-jähriges Bestehen feiert.

Die WRO ist ein internationaler Bildungswettbewerb, der Kinder und Jugendliche spielerisch an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) heranführt. In kleinen Teams entwerfen, bauen und programmieren die Teilnehmenden autonome Roboter – entweder zur Lösung von Aufgaben auf einem Parcours oder als kreative Roboteridee zum diesjährigen Thema „The Future of Robots“. Dabei arbeiten die jungen Tüftlerinnen und Tüftler selbstständig und projektorientiert – Fähigkeiten, die für eine digitalisierte Zukunft immer wichtiger werden.

Teilnahmerekorde in 2025

Deutschlandweit haben sich über 1.000 Teams bei 55 regionalen Wettbewerben beteiligt – so viele wie noch nie in der Geschichte des Wettbewerbs in Deutschland. Die besten Teams aus diesen Vorausscheidungen reisen nun nach Dortmund, um sich beim Deutschlandfinale zu messen. Dort entscheidet sich auch, welche Teams Deutschland beim Europafinale in Slowenien sowie beim Weltfinale im November in Singapur vertreten dürfen.

Neben dem Wettbewerb erwartet Tagesgäste ein vielseitiges MINT-Rahmenprogramm mit zwölf Mitmachständen und Workshops rund um Technik, Digitalisierung und Robotik. Unternehmen, Bildungsinitiativen und Forschungseinrichtungen laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Für Schulklassen, Familien oder Interessierte aus der Region bietet sich damit eine einmalige Gelegenheit, moderne Technologien und junge Talente in Aktion zu erleben.

Der Eintritt ist an beiden Tagen kostenlos, geöffnet ist die Veranstaltung am Freitag (27. Juni) von 11 bis 18 Uhr und am Samstag (28. Juni) von 9 bis 13 Uhr. Besonders am Freitag lohnt sich ein Besuch, da viele der Wettbewerbe dort in vollem Gange sind. Die Siegerehrung findet am Samstagnachmittag statt.

Schirmherrin des Deutschlandfinales ist Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Veranstalter ist der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V., der die World Robot Olympiad seit mehr als zehn Jahren erfolgreich in Deutschland organisiert. Unterstützt wird das Finale von zahlreichen Partnern aus Bildung, Wissenschaft und Industrie.

Tagesgäste sind herzlich eingeladen, die kreative Energie der jungen Roboter-Teams hautnah zu erleben und sich von innovativen Ideen und technischer Raffinesse begeistern zu lassen.

--
Pressebild - hochauflösendes Motiv: Download


Roboterteam beim Programmieren
(© TECHNIK BEGEISTERT e.V.)

--
Video / Was ist die World Robot Olympiad?: https://www.youtube.com/watch?v=okxgZw_Hbik 
--

Der 2011 gegründete Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. hat sich der Aufgabe verschrieben, Kinder und Jugendliche für Technik, Informatik und Robotik zu begeistern. Neben der Organisation des bundesweiten Wettbewerbs World Robot Olympiad (WRO) unterstützt der Verein Schulen aktiv beim Aufbau von Roboter-AGs und schafft so praxisnahe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) direkt im Schulalltag.

Mit über 50 Partnerinnen und Partnern bundesweit und mehr als 700 ehrenamtlichen Unterstützer jährlich bringt TECHNIK BEGEISTERT e.V. junge Menschen im Alter von 8 bis 22 Jahren in Kontakt mit Technik und fördert sie gezielt für Berufe der Zukunft. Der Verein zählt über 100 Mitglieder, die sich für diese Mission engagieren und hat ein breites Netzwerk von Schulen, Hochschulen sowie Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufgebaut.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://technik-begeistert.org 

Kontakt:
TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Ruhrufer 12
D-58739 Wickede (Ruhr)

Markus Fleige / Vorsitzender
E: mail@technik-begeistert.org 
T: 0176 - 21 11 01 53
https://technik-begeistert.org 

Kommentare